Flagge für den Frieden weht am Aachener Rathaus
13. Jul 2023

Die Geschichte des Flaggentags geht auf ein Urteil des internationalen Gerichtshofs in Den Haag zurück. Das Urteil wurde am 8. Juli 1996 gefällt und stellt unmissverständlich fest, dass der Einsatz und die Verbreitung von Atomwaffen nicht vom Völkerrecht gedeckt sind. Weiter heißt es: „Es bestehe eine völkerrechtliche Verpflichtung „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen“
Sibylle Keupen – Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen und Axel Wirtz, 1. Stellvertretender StädteRegionsrat sprachen die Grußworte. Beide betonten das Engagement der Stadt und StädteRegion im Kampf gegen Atomwaffen im Bündnis der Mayors for Peace– insbesondere aufgrund der atomaren Aufrüstung aller NATO-Staaten sowie China und Nordkorea, dem Wegfall von effektiven Rüstungskontrollen sowie dem anhaltenden Krieg in der Ukraine.
Johannes Bosse, Physikstudent der RWTH war 2022 als Teil der Jugenddelegation der DFG-VK auf der Überprüfungskonferenz des Atomwaffennichtverbreitungsvertrages in New York und ist aktiv bei FridaysForFuture und End Fossil Aachen. Er hat in seiner Rede über Atomwaffen und Pressefreiheit gesprochen.
Die Feierstunde geht zurück auf die Initiative des Bündnisses „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ bestehend aus IPPNW, DFG-VK, VVN-BdA und pax christi im Bistum Aachen.